
Was ist herzzuvoll?
„Die Schöne Müllerin“ ist ein Titel, der irreführender kaum sein könnte. Denn der Name von Franz Schuberts bekanntem Liederzyklus stellt eine Frau in den Mittelpunkt, die in der tatsächlichen Geschichte nicht ein einziges Mal die Bühne betritt. In zwanzig Liedern präsentiert sich uns stattdessen das Psychogramm eines jungen Mannes, der weniger an der Liebe als an sich selbst scheitert - denn in seiner Figur verbinden sich auf destruktive Weise höchste Sensibilität und tiefste Einsamkeit. Mit dem angedeuteten Selbstmord folgt er zum Schluss einem männlichen kodierten Muster: Er wählt nicht die Öffnung gegenüber seinen Mitmenschen, sondern beharrt auf dem Unverstandensein, versinkt immer tiefer in seiner inneren Welt und schließt dadurch auch alles aus, was ihm vielleicht einen Ausweg hätte bieten können.
​
und in den bach versunken der ganze himmel schien,
und wollte mich mit hinunter in seine tiefe ziehn.
und über den wolken und sternen da rieselte munter der bach
und rief mit singen und klingen: geselle, geselle, mir nach.
​
​
​In unserer Gegenwart erleben wir ein immer heftiger werdendes Aufflackern traditioneller Männlichkeit, mit dem als Abwehr gegenüber einem Verlust von Privilegien und emotionalen Öffnungsprozessen vehement ein überkommenes Rollenbild zementiert werden soll - Stichwort „Manosphere“, „Bro culture“ und Misogynie als Trend in sozialen Medien. Machen wir uns außerdem bewusst, dass der Suizid - die einsamste aller Taten - nach wie vor überwiegend von Männern begangen wird, dann ist die brennende Aktualität dieser Geschichte offensichtlich. Die These: Männer mit herzzuvoll gibt es auch heute zu Hauf und es ist im Sinne einer erfolgreichen Emanzipation beider Geschlechter von zentraler Bedeutung, dass sie selbst Geschichten darüber erzählen. Denn solch tiefe Einsamkeit ist kein Zeichen von Unabhängigkeit oder Heldentum, sondern ein ganz banaler, aber darum nicht weniger schmerzhafter Mangel an Sozialkompetenz und kommunikativen Fähigkeiten. Insofern hätte Schubert vielleicht besser daran getan, seinem Liederzyklus abweichend von Müllers Vorlage den Titel „Der Einsame Müller“ zu geben. Der originale Titel betreibt nämlich auch eine hintergründige Schuldzuweisung zu Ungunsten einer jungen Frau, die nie zu Wort kommt und sich somit auch nicht wehren kann. Indem er sie in den Mittelpunkt stellt, lenkt der Titel unterbewusst unsere Einschätzung des Geschehens. Wir neigen - einem lang eingeübten kulturellen Mechanismus folgend - dazu, ihr die Schuld an der Misere des Müllers zu geben. Aber wäre es nicht viel angemessener, sich zu fragen: Was muss bei einem Menschen alles im Argen liegen, dass sein einziger Vertrauter eine imaginäre Stimme ist und er offenbar keinerlei Möglichkeit hat, seinem Leiden zu begegnen und es auf eine produktive Art und Weise zu verarbeiten?
​
ich meint, es müsst in meinen augen stehn,
auf meinen wangen müsst man's brennen sehn,
zu lesen wär's auf meinem stummen mund,
ein jeder atemzug tät's laut ihr kund,
und sie merkt nichts von all dem bangen treiben.
​​
​
herzzuvoll will aber nicht nur den Aspekt männlicher Einsamkeit in den Mittelpunkt stellen, sondern außerdem den Blick auf Wilhelm Müllers ursprünglichen Gedichtzyklus lenken. Denn Schubert hat bei seiner Adaption einiges ausgelassen: Einen umfangreichen Prolog und Epilog, in denen sich der Dichter (bei uns eine junge Dichterin) direkt an das Publikum wendet, um die Handlung mit launigen Reflexionen einzurahmen. Und vier weitere Gedichte aus dem Fortgang der Geschichte, wobei gerade letztere Texte kaum bekannt sind. Wir wollen nun beide Schichten des Zyklus - Müllers ursprüngliches Konzept und Schuberts Adaption - miteinander verschränken, in Reibung bringen und als ein Ganzes erfahrbar machen. Da die Interpretation der Lieder ohnehin eine starke Darstellung erfordert, schien es nur folgerichtig, bei der
Einbindung der nicht vertonten Texte über den Modus einer Lesung hinaus zu gehen
und unsere Aufführung mit schauspielerischen und szenischen Elementen anzureichern.
Kein Liedchen mehr!
Aber Küsse, Küsse!
Und Herz an Herz,
und schwimmende Blicke,
und Tränen d’rin!

Und Tränen so selig,
und Seufzer dazu,
und Seufzer so süß!
​
Während die Rolle des Müller im Verlauf des Abends konsistent bleibt, liegt der Reiz
der von unserer Schauspielerin verkörperten Figur in einer gewissen Ambivalenz. Zwischen humoristisch-distanziertem Kommentar und betroffenem Zeugnis liegt das Spannungsfeld,
in dem sich ihr Ausdruck bewegt. Durch ihre Anwesenheit auf der Bühne fungiert sie auch
als Spiegel des Publikums: Man kann sie beim Beobachten beobachten und wird durch
ihre Aktionen und Reaktionen noch tiefer in das Bühnengeschehen verstrickt. Sie selbst
entfernt sich im Verlauf des Abends immer weiter von ihrer heiteren Ausgangsposition
und sieht sich schließlich mit einer Entscheidung konfrontiert: Bleibt sie weiter im Bannkreis
der extremen Gefühlswelt des Müllers oder muss sie sich vor seiner radikalen Intensität schützen und Abstand suchen?​​​
​
Weisst du, in welchem Garten
Blümlein V e r g i s s m e i n steht?
Das Blümlein musst du suchen,
wie auch die Strasse geht.
​
’s ist nicht für Mädchenbusen,
so schön sieht es nicht aus:
Schwarz, schwarz ist seine Farbe,
es passt in keinen Strauss.
​​
​
Ich bin sehr stolz, mit herzzuvoll mein erstes Soloprogramm zu präsentieren
und dabei meinen eigenen, frischen Blick auf einen echten Klassiker werfen zu können.
​



